Umfassende Handlung im Lernfeldunterricht Nutzfahrzeugtechnik

Herr Maas von Eberspächer referierte zum Thema

Teilgenommen haben acht Auszubildende der Firma DC, zwei Ausbilder der FES, ein Bosch-Dienst-Betreiber sowie 13 Lehrer.

Der Lehrgang dauert ca. 9h und ist vom IQ Hessen als anerkannte Fortbildung akkreditiert.

Um das erlernte Wissen praktisch umsetzen zu können, wird nach praxisorientierten Lösungen für den Unterricht gesucht. Diese ergeben sich für den Nutzfahrzeugbereich in der Suche nach einem Kunden, der sich beraten lässt, ein passendes Heizgerät kauft und es sich von den Auszubildenden montieren lässt.

Dies setzt Planung voraus

Die Auszubildenden der 12 KM 1 NFZ planen nach den Lehrgangsunterlagen den grundsätzlichen Einbau eines Wasserheizgerätes mit allen dazu notwendigen Schritten, inklusive der Materialauswahl.

Als Fahrzeug wird ein Land Rover Defender 110 Baujahr 2003 gefunden. In der Annahme, mit diesem Fahrzeugtyp quasi einen ›fabrikneuen Oldtimer‹ verhältnismäßig einfach nachrüsten zu können, wird dieses Fahrzeug akzeptiert.

Rechtliche Grundlagen

Da die Schule als Einbauwerkstatt nicht in Frage kommen kann, wird das Unterrichtsprojekt über die Schülerfirma der Heinrich-Kleyer-Schule, ›HKS kreativ‹ auf eigene Rechnung abgewickelt.

Das bedeutet, die Firma kauft, verbaut und verkauft das Heizgerät mit allen zugehörigen Geschäftsprozessen, inklusive Rechnungserstellung, Fahrzeugannahme und Fahrzeugübergabe an den Kunden.

Nachteil: Der Firmeninhaber trägt alleine das Risiko!

Einbau

Lerngruppe informiert sich über den konkreten Einbau und bereitet das Fahrzeug mit Kotflügeldecken und Sitzbezügen für den Einbau vor.

Resümee